Ein PM-Sensor (Particulate Matter Sensor) ist ein Gerät, das die Konzentration mikroskopischer fest oder flüssiger Partikel, die in der Luft hängen, erkennt und misst.
Funktion und Zweck
Sie richtet sich speziell an Partikelverschmutzer wie PM2,5 (Partikel ≤ 2,5 Mikrometer) und PM10 (Partikel ≤ 10 Mikrometer), die große Luftverschmutzer mit Gesundheitsrisiken darstellen.Partikelsensoren überwachen die Luftqualität in Echtzeit und können Alarme auslösen, wenn die Verschmutzungswerte die Sicherheitsschwellen überschreiten.
Arbeitsgrundsatz
Die meisten PM-Sensoren arbeiten mit optischen Methoden:
Lichtstreuung: Eine Lichtquelle (Laser oder Infrarot-LED) beleuchtet Partikel, wenn Luft durch den Sensor gezogen wird.mit der mit der Partikelkonzentration korrelierenden Intensität.
Detektionsarten: Laserbasierte Sensoren bieten eine höhere Präzision für kleinere Partikel (≥ 0,1 μm), sind aber teurer.
Anträge
PM-Sensoren sind Bestandteil von
Luftqualitätsmonitore und tragbare Schadstoffmessgeräte.
Luftreiniger und intelligente Lüftungssysteme für den automatischen Betrieb.
Umweltforschung und Kartierung der städtischen Verschmutzung.
Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz in Industriebetrieben.
Integration und Datenübertragung
Sensordaten werden oft drahtlos über Geräte wie DTUs (Data Transmission Units) an Cloud-Plattformen für die Fernüberwachung, Analyse und Systemsteuerung übertragen.
Im Wesentlichen sind PM-Sensoren entscheidende Instrumente zur Quantifizierung schädlicher Partikel in der Luft und ermöglichen fundierte Maßnahmen zur Verringerung der Belastung durch Umweltverschmutzung.
Siehe auch: www.ENGINENOXSENSOR.COM
Ansprechpartner: Mrs. April
Telefon: 86-18100162701