Die Harnstoffpumpe des SCR-Systems der fünften Generation von Bosch ist der Schlüssel zur Gesamtleistung des Systems und wird in Fahrzeugen, die die China VI-Emissionsnorm erfüllen, weit verbreitet eingesetzt und weist erhebliche technische Vorteile auf. Das SCR-System der fünften Generation von Bosch, das in Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen weit verbreitet ist, ist eine Schlüsselkomponente des Diesel-Nachbehandlungssystems von Bosch und erbt und entwickelt die Vorteile früherer Generationen weiter. Die Hauptkomponenten des Systems umfassen die DCU (Harnstoffeinspritzungs-Steuereinheit), den Harnstofftank, die Harnstoffversorgungseinheit (einschließlich einer hocheffizienten Harnstoffpumpe), die Harnstoffdosier-Einspritzeinheit, Hydraulikleitungen, elektrische Kabelbäume und Sensoren.
Das DeNOx 5.x-System erreicht eine effiziente Stickoxidumwandlung und einen stabilen Systembetrieb durch die Optimierung von Hydraulik- und elektronischen Steuerungskomponenten. Das Bosch DeNOx 5.x-Nachbehandlungssystem, als wichtiger Bestandteil des Diesel-Nachbehandlungssystems von Bosch, verfügt über ein schematisches Diagramm, das die Wechselbeziehungen und Funktionsprinzipien der Systemkomponenten zeigt. Das System steuert präzise die Harnstoffeinspritzrate über die DCU und optimiert in Verbindung mit einer effizienten Harnstoffpumpe die SCR-Reaktion. Das Zusammenspiel von Kernkomponenten wie Hydraulikrohren, elektrischen Kabeln und Sensoren gewährleistet die Stabilität und Zuverlässigkeit des Nachbehandlungssystems.
Das DeNOx 3.1-System konzentriert sich auf den leistungsstarken Antrieb der Harnstoffpumpe und integriert die Synergieeffekte verschiedener Komponenten, um eine effiziente Nachbehandlung zu erreichen. Das Bosch DeNOx 3.1-Nachbehandlungssystem, ein weiteres Meisterwerk der Bosch-Diesel-Nachbehandlungstechnologie, verfügt über ein schematisches Diagramm, das die Verknüpfung und die Betriebslogik der verschiedenen Komponenten des Systems eingehend analysiert. Dieses System basiert ebenfalls auf der präzisen Steuerung der DCU, die die Harnstoffpumpe leistungsstark antreibt, um effiziente SCR-Reaktionen zu fördern. Darüber hinaus bildet die präzise Koordination von Kernkomponenten wie Hydraulikrohren, elektrischen Kabelbäumen und Sensoren die solide Grundlage des Nachbehandlungssystems.
Die Harnstoffpumpe des SCR-Systems der fünften Generation von Bosch ist der Schlüssel zur Gesamtleistung des Systems und wird in Fahrzeugen, die die China VI-Emissionsnorm erfüllen, weit verbreitet eingesetzt und weist erhebliche technische Vorteile auf. Das SCR-System der fünften Generation von Bosch, das in Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen weit verbreitet ist, ist eine Schlüsselkomponente des Diesel-Nachbehandlungssystems von Bosch und erbt und entwickelt die Vorteile früherer Generationen weiter. Die Hauptkomponenten des Systems umfassen die DCU (Harnstoffeinspritzungs-Steuereinheit), den Harnstofftank, die Harnstoffversorgungseinheit (einschließlich einer hocheffizienten Harnstoffpumpe), die Harnstoffdosier-Einspritzeinheit, Hydraulikleitungen, elektrische Kabelbäume und Sensoren.
Das DeNOx 5.x-System erreicht eine effiziente Stickoxidumwandlung und einen stabilen Systembetrieb durch die Optimierung von Hydraulik- und elektronischen Steuerungskomponenten. Das Bosch DeNOx 5.x-Nachbehandlungssystem, als wichtiger Bestandteil des Diesel-Nachbehandlungssystems von Bosch, verfügt über ein schematisches Diagramm, das die Wechselbeziehungen und Funktionsprinzipien der Systemkomponenten zeigt. Das System steuert präzise die Harnstoffeinspritzrate über die DCU und optimiert in Verbindung mit einer effizienten Harnstoffpumpe die SCR-Reaktion. Das Zusammenspiel von Kernkomponenten wie Hydraulikrohren, elektrischen Kabeln und Sensoren gewährleistet die Stabilität und Zuverlässigkeit des Nachbehandlungssystems.
Das DeNOx 3.1-System konzentriert sich auf den leistungsstarken Antrieb der Harnstoffpumpe und integriert die Synergieeffekte verschiedener Komponenten, um eine effiziente Nachbehandlung zu erreichen. Das Bosch DeNOx 3.1-Nachbehandlungssystem, ein weiteres Meisterwerk der Bosch-Diesel-Nachbehandlungstechnologie, verfügt über ein schematisches Diagramm, das die Verknüpfung und die Betriebslogik der verschiedenen Komponenten des Systems eingehend analysiert. Dieses System basiert ebenfalls auf der präzisen Steuerung der DCU, die die Harnstoffpumpe leistungsstark antreibt, um effiziente SCR-Reaktionen zu fördern. Darüber hinaus bildet die präzise Koordination von Kernkomponenten wie Hydraulikrohren, elektrischen Kabelbäumen und Sensoren die solide Grundlage des Nachbehandlungssystems.