Es wird nicht empfohlen, ein Fahrzeug mit einem beschädigten Partikelsensor lange zu fahren.
Kurzfristiges Notfallfahren ist möglich.
Wenn nur der Partikelsensor beschädigt ist und es keine anderen Motorfehler gibt (z. B. Stromausfall, ungewöhnliches Schütteln), kann das Fahrzeug in der Regel trotzdem gestartet und für kurze Strecken gefahren werden.Allerdings, das Emissionsüberwachungssystem versagt und kann den Partikelgehalt in den Abgasen nicht genau erfassen.
Langfristige Fahrrisiken sind erheblich.
Risiko einer Blockade des dreiseitigen Katalysators: Nach einem Ausfall des Sensors kann die Motorsteuerungseinheit (ECU) die Verbrennungsparameter nicht optimieren.die zur Ansammlung unvollständig verbrannter Kohlenstoffpartikel führt, was den teuren dreiseitigen Katalysator blockieren kann.
Verringerung der Kraftstoffeffizienz: Die ECU kann in einen konservativen Betriebsmodus wechseln und das Einspritzvolumen erhöhen, um die fehlenden Daten auszugleichen, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
Kaskadierende Ausfallgefahren: Erhöhte Kohlenstoffablagerungen können zu Folgeproblemen wie Motorklopfen, Sauerstoffsensorvergiftungen oder Partikelfilter (GPF) -Blockaden führen.
Vorschriften und Sicherheitsbeschränkungen
In Bereichen, in denen strenge Emissionsprüfungen durchgeführt werden (z. B. jährliche Inspektionen, bei denen keine Fehlercodes im OBD-System erforderlich sind), führt ein Sensorfehler dazu, dass die Konformitätsprüfungen des Fahrzeugs nicht durchgeführt werden.Einige Modelle können auch "Lump Home Mode" auslösen, um die Leistung zu begrenzen.
Empfohlene Operationen:
Ist das Triebwerksfehlerlicht auf dem Armaturenbrett eingeschaltet, das Fahrzeug jedoch normal läuft, empfiehlt es sich, es so schnell wie möglich (innerhalb einer Woche) zu reparieren.
Wenn ein Stromausfall, ein ungewöhnliches Geräusch oder ein schwarzer Rauch aus dem Abgas auftritt, sollte das Fahrzeug unverzüglich gestoppt und an einen Reparaturstandort geschleppt werden.
Referenztabelle für die Prioritäten für die Fehlerbehebung
Symptom Fahrstrecke Risikoniveau
Nur das Fehlerlicht ist an, keine anderen Anomalien ≤ 100 Kilometer
Erhöhter Kraftstoffverbrauch + reduzierte Leistung ≤ 30 Kilometer
Abgase abnormaler Lärm/schwarzer Rauch
Der Kern der Sensorschäden besteht darin, dass das Fahrzeug die Fähigkeit zur Überwachung von Abgaspartikeln in geschlossenem Kreislauf verliert.und der Wartungsplan muss umfassend in Verbindung mit den Einschränkungen der MEMS-Sensortechnologie beurteilt werden (z. B. Abweichung der Messmasse kleiner Partikel).
Ansprechpartner: Mrs. April
Telefon: 86-18100162701